[vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“50px“][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ css=“.vc_custom_1548002539543{margin-top: 50px !important;}“ id=“hochschuldozent“][vc_column width=“1/2″][vc_custom_heading text=“Arbeit als Hochschuldozent“ font_container=“tag:h1|font_size:42|text_align:left|color:%2339b7e5|line_height:1.2″ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1533154327247{padding-bottom: 0px !important;}“][vc_separator color=“custom“ align=“align_left“ border_width=“3″ el_width=“20″ accent_color=“#39b7e5″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1547590599655{margin-bottom: 0px !important;}“]Mein aktuelles Hauptbetätigungsfeld liegt inzwischen in der Vermittlung meines Wissens an Studierende, was mir sehr viel Freude bereitet. Nachdem ich mehrere Jahre als Berufsausbilder für Mediendesigner tätig war, arbeite ich inzwischen seit mehr als 6 Jahren an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (www.hs-ansbach.de) als Dozent im Studiengang Ressortjournalismus (RJO). Aktuell unterrichte ich die Kurse Medienproduktion 1 und 2, die ich in den letzten drei Jahren entwickelt und aufgebaut habe. In diesen Kursen unterrichte ich angehende Journalisten aus dem ersten und zweiten Semester in Gruppengrößen von 70 und 100 Studenten in Editorial Design, Gestaltung, Mediendesign und Webdesign.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2548″ img_size=“full“ alignment=“right“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_empty_space height=“50px“][vc_single_image image=“2666″ img_size=“300×200″ onclick=“link_image“ css_animation=“slideInLeft“][vc_single_image image=“2667″ img_size=“281×400″ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“slideInRight“][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ css=“.vc_custom_1528394969083{margin-top: 50px !important;}“ id=“#CD“][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2779″ img_size=“600×333″ css_animation=“fadeIn“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1547591520680{margin-bottom: 0px !important;}“]Den Studenten lasse ich dabei nicht nur Wissen rund um Photoshop, Indesign und Co zuteil werden. Vielmehr ist das Medienlabor der perfekte Ort, um unter praxisähnlichen Bedingungen wichtige Erfahrungen weiterzugeben. Das ist wichtig, denn im Rahmen des Hochschul-Unterrichts kann es nicht nur um reine Programmschulungen gehen – auch wenn das Erlernen von Fertigkeiten dazugehört. In Anschlusskursen wird Grundwissen in der Bedienung der hochkomplexen Software daher auch vorausgesetzt. Das Gelernte geht weit über einen simplen Softwarekurs hinaus und hat für die Studenten das Ziel, eine eigenständige und professionelle Arbeitsweise und einen geschulten Blick für das Gestaltungsgut zu entwickeln. Immerhin handelt es sich ja in erster Linie um Aussagen und Inhalte, die mithilfe technische Bildmedien möglichst klar und gezielt zum Ausdruck gebracht werden sollen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ content_placement=“middle“ css=“.vc_custom_1528394976054{padding-top: 100px !important;padding-bottom: 50px !important;}“][vc_column width=“1/2″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1533159645298{margin-bottom: 0px !important;}“]In Zukunft möchte ich meine Lehrtätigkeit weiter ausbauen. Um meinen Unterricht weiter zu verbessern, habe ich daher in den letzten Jahren eine Reihe fachspezifischer und didaktischer Weiterbildungen absolviert, z.B.
- „Hochschulpädagogik“ (DIZ Bayern),
- „Corporate Publishing Konzeption“ (bsjk Berliner Schule für Journalismus und Kommunikation)
- „Blattmacher 4.0 Integrierte Produktion für Print, Online und Mobile Media“ (BJS Berliner Journalisten Schule).
Zudem absolvierte ich die Prüfung zum Adobe Certified Expert und Adobe Certified Instructor (Photoshop).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2679″ img_size=“large“ alignment=“right“ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][/vc_column][/vc_row][vc_row id=“kooperationen“][vc_column][vc_custom_heading text=“Kooperationen mit Verlagshäusern“ font_container=“tag:h1|font_size:42|text_align:right|color:%2339b7e5|line_height:1.2″ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1547589760544{padding-bottom: 0px !important;}“][vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“3″ el_width=“30″ accent_color=“#39b7e5″][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ content_placement=“middle“ css=“.vc_custom_1528394976054{padding-top: 100px !important;padding-bottom: 50px !important;}“][vc_column width=“1/2″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1533160395750{margin-bottom: 0px !important;}“]Um den Studenten im Unterricht noch mehr Realitätsnähe zu vermitteln, habe ich interessante Unternehmen aus der Wirtschaft für Kooperationen gewinnen können:
- den Axel Springer Autoverlag
- das Diakonische Werk Bayern
- evtl. künftig auch die Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge BAMF und Nürnberg
Wir suchen immer nach interessanten Partnern! Sprechen Sie mich bitte an![/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2682″ img_size=“610×800″ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ css=“.vc_custom_1548002575544{margin-top: 50px !important;}“ id=“designthinking“][vc_column width=“1/2″][vc_custom_heading text=“Design Thinking“ font_container=“tag:h1|font_size:42|text_align:left|color:%2339b7e5|line_height:1.2″ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1547593587862{padding-bottom: 0px !important;}“][vc_separator color=“custom“ align=“align_left“ border_width=“3″ el_width=“20″ accent_color=“#39b7e5″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1547593491662{margin-bottom: 0px !important;}“]Im Rahmen des Masterstudienganges „PR“ durfte ich im Sommer 2018 einen Workshop zum Thema „Design Thinking“ abhalten. Ziel war es, den Studenten eine Art kreative Auftaktveranstaltung vor dem Beginn einer praktischen Arbeit für die DATEV zu geben.
„Design Thinking“ ist eine umfängliche und weit aufgefächerte Vorgehensweise, die dabei helfen kann, Probleme zu erkennen, zu benennen, kreative und neuartige Lösungsansätze zu entwickeln und in einem interaktiven, iterativen und so auch reflektiven Prozess zu optimieren und zum besten Ergebnis zu bringen. Entwickelt wurde „Design Thinking“ am Hasso Plattner Institut und der Stanford University.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“2797″ img_size=“300×225″ alignment=“right“ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][vc_single_image image=“2795″ img_size=“500×375″ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][vc_single_image image=“2794″ img_size=“400×300″ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“35″ css=“.vc_custom_1548002792393{margin-top: 50px !important;}“ id=“elearning“][vc_column width=“1/2″][vc_empty_space height=“50px“][vc_single_image image=“2810″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][mk_image src=“http://korkor-kommunikation.de/wp-content/uploads/2018/08/editorial-design-grafik-08.jpg“ image_size=“large“ lightbox=“true“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_custom_heading text=“Eigenes E-Learning Angebot“ font_container=“tag:h1|font_size:42|text_align:right|color:%2339b7e5|line_height:1.2″ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1547593651419{padding-bottom: 0px !important;}“][vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“3″ el_width=“20″ accent_color=“#39b7e5″][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1547596211455{margin-bottom: 0px !important;}“]Zur Unterstützung meines Unterrichts habe ich im Jahre 2017 angefangen, Seminarinhalte in einem eigenen E-Learning-Portal zusammenzustellen.
www.medienproduktion-lernen.de ist seither stetig gewachsen und bietet hunderten von Studenten und allen anderen Interessierten viel interessante Aspekte und Erklärungen, Bauanleitungen zum Thema Editorial Design, RAW-Entwicklung, Typografie, Satz & Layout, Technik, Formate etc.
Das Portal wird von meinen Studenten gerne benutzt, gerade, weil es 24/7 zur Verfügung steht, womit sich die Studenten ein eigenes Lerntempo aufbauen können. Es enthält eine Reihe von ausführlichen Videos, die detailreich und schrittweise durch die Semesterarbeiten führen.
Unterstützt wird die E-Learning-Plattform durch eine Community-Seite auf Facebook, denn Lernen hat sehr viel mit Social Media zu tun. So kommen Motivation und der Spaß an der Arbeit in einer Gruppe zusammen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row id=“tollearbeiten“][vc_column][vc_empty_space height=“100px“][vc_custom_heading text=“Tolle Arbeiten“ font_container=“tag:h1|font_size:42|text_align:left|color:%2339b7e5|line_height:1.2″ use_theme_fonts=“yes“ css=“.vc_custom_1547596798301{padding-bottom: 0px !important;}“][vc_separator color=“custom“ align=“align_left“ border_width=“3″ el_width=“30″ accent_color=“#39b7e5″][mk_gallery images=“2693,2694,2692,2519″ column=“2″][/vc_column][/vc_row][vc_row id=“CP“][vc_column][vc_empty_space height=“100px“][vc_separator css_animation=“fadeIn“][vc_empty_space height=“100px“][/vc_column][/vc_row]